Viel wird und wurde über den Galataturm geschrieben. Zahlreiche Dichter und Denker haben sich vom einsamen Turm in Istanbul inspirieren lassen. Und auch als Fotomotiv ist der Galataturm ein wichtiges Highlight der Stadt. Was macht diesen Turm so besonders? Und wieso solltest du ihn einmal gesehen haben?
Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten steht der Galataturm zweifellos ganz weit oben. Er gehört zu den ältesten Symbolen der Stadt. Auch als Bauwerk hat das Gemäuer schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Von hier sprang auch schon mal der ein oder andere herunter. Aber nicht alle mit lebensmüden Absichten. Einer flog mit seinem selbstgemachten Flugapparat sogar bis ans andere Bosporusufer. Dazu aber später mehr. Im folgenden Artikel wollen wir euch verraten, wieso ihr diesen wunderschönen Turm unbedingt sehen solltet.
Ein Turm mit bewegter Geschichte
Die lange Geschichte des Galataturms beginnt vor fast 1500 Jahren! Damals ließ der byzantinische Kaiser Justinian der Große im Jahr 527 n. Chr. einen hölzernen Leuchtturm errichten. Er sollte als strategischer Beobachtungsturm dienen. Schon die Byzantiner bewunderten die beachtliche Größe des Turms. Leider ist von diesem ersten Bauwerk heute nichts mehr erhalten. Er wurde womöglich bei einem Brand zerstört. An gleicher Stelle bauten die Genueser 1348 unter dem Namen „Christusturm“ einen neuen, diesmal steinernen, Turm. Was du heute siehst, geht auf dieses Bauwerk zurück.
“Laut einer alten römischen Legende heiratet man unweigerlich jene Person, mit der man den Galataturm zuerst besteigt.”
1453 wurde die Stadt von den Osmanen erobert. Sultan Mehmet II. ließ nach der Eroberung die christliche Symbolik vom Turm entfernen. Auch in den folgenden Jahrhunderten wurde der Turm immer wieder renoviert und in seinem Aussehen verändert. Zur Regierungszeit von Murad III. wurde er zwischenzeitlich auch als Sternwarte genutzt.
Der wohl berühmteste Zwischenfall begab sich aber im 17. Jahrhundert: 1683 nutzte der osmanische Erfinder Hezarfen Ahmed Celebi den Turm, um seinen Flugapparat zu testen. Mit selbst konstruierten Flügeln schwang er sich vom Turm. Der Versuch glückte. Laut einem Quellenbericht glitt der Flugpionier bis nach Üsküdar am anderen Bosporusufer. Das Spektakel beeindruckte die Zeitgenossen sehr. Er wurde vom Sultan reich entlohnt. Anschließend allerdings ins Exil geschickt, weil der fliegende Mann dem Sultan zu suspekt war. Viele Historiker gehen aber davon aus, dass es sich bei der ganzen Erzählung um eine Legende handelt. Ganz genau beweisen lässt sich der Fall nämlich nicht.
Der Galataturm inspirierte die Zeitgenossen aber nicht nur zu lebensmüden Aktionen, sondern auch zu romantischen Legenden. Einem byzantinischen Glauben nach heiratete man unweigerlich jene Person, mit der man den Turm zuerst bestieg. Das funktionierte angeblich aber nur dann, wenn keiner der beiden Turteltauben den Turm zuvor schon allein bestiegen hatte.
Zuweilen erzählen sich Istanbuler auch von der unerfüllten Liebe zwischen Galataturm und Leanderturm. Letzterer steht auf einer kleinen Insel mitten im Bosporus. Die beiden Türme stehen in Sichtbeziehung und ca. 2,5 Kilometer voneinander entfernt. Man sagt, sie würden sich nacheinander sehnen aber eben niemals zusammenkommen können.
Was gibt es zu sehen?
Der Galataturm hat insgesamt neun Stockwerke und eine Höhe von 67 Metern! Da er auf einem Hügel steht, erscheint er aber noch größer und dominiert das Stadtbild schon von weitem. Besonders beeindruckend ist die Dicke der Mauern. Sie haben eine Breite von 3,75 Metern! Damit ist der Turm nicht nur sehr stabil gebaut, sondern hat auch ein außerordentliches Gewicht. Statiker kamen nach Berechnungen zu dem Schluss, dass der Turm als Ganzes ca. 10.000 Tonnen wiegt. Das ist ungefähr so viel wie 36 Airbus A380-Flugzeuge, das größte Flugzeug der Welt.
“Der Galataturm hat fast vier Meter dicke Wände. Laut Berechnungen wiegt der Turm fast 10.000 Tonnen. Das ist soviel wie 36 Großraumflugzeuge!”
Man betritt den Galataturm durch einen relativ kleinen Eingang im Sockelbereich. Meistens gibt es hier eine Menschenschlange, die auf den Eintritt wartet. Verfehlen kann man den Eingang daher nicht. Hier zahlt man den Eintritt. Drinnen im Turm angekommen, findest du ein kleines Museum, eine Ausstellung mit Sultanskaftanen und einen Souvenirstand. Hier sind auch die Aufzüge, mit denen man in kleinen Grüppchen an die Turmspitze gelangt. Allerdings nicht bis ganz an nach oben. Das letzte Stück musst du über eine Treppe gehen.
Im neunten und obersten Stock befindet sich das Restaurant. Es hat durchgehend von morgens bis abends geöffnet. Hier kannst du frühstücken als auch zu Mittag und Abend essen. Das ganze natürlich bei atemberaubender Aussicht auf die Stadt. Früher musste man für ein Essen hier ganz tief ins Portemonnaie greifen. Seit 1997 wird das Turmrestaurant aber von der Stadtverwaltung betrieben. Die Preise sind daher mehr als angemessen.
Wenn du Glück hast, sitzt du beim Essen direkt am Fenster und genießt die unvergleichbare Aussicht auf Istanbul. Dazu solltest du am besten direkt frühmorgens schon am Turm sein, um die besten Plätze für das Frühstück zu ergattern. Beim Mittag- und Abendessen lohnt es sich, vorher einen Platz telefonisch zu reservieren. Am Telefon sprechen die Betreiber auch englisch und halten dir für die gewünschte Zeit einen Platz frei.
Nachdem du im Restaurant eine kleine Stärkung zu dir genommen hast, kannst du dich daran machen, die Terrasse des Galataturms zu erkunden. Von hier aus hast du eine der schönsten Aussichten auf Istanbul überhaupt. Der Rundgang gibt dir die Möglichkeit einer 360°-Aussicht auf die Stadt. Beachte nur, dass die Terrasse sehr eng ist. Hin und wieder muss man sich an den anderen Leuten vorbeiquetschen. Aufgrund der Höhe ist es außerdem etwas windig. Besonders im Winter solltest du dich daher dick anziehen. Der faszinierende Ausblick ist es aber allemal wert.
Absolute Highlights – Galataturm
- Die Aussichtsplattform in luftiger Höhe mit einer unvergesslichen Aussicht auf Istanbul
- Das Restaurant in der Turmspitze mit sehr guten Preisen und Blick auf die Stadt
- Gemütliche Cafés und Restaurants rund um den Galataturm
- Das quirlige Treiben der Passanten und Straßenmusiker auf dem Vorplatz
Essen bei atemberaubender Aussicht im Galataturm
Wie bereits oben angesprochen, ist das Essen im Galataturm wirklich sehr günstig. Für ein großes Frühstück zahlst du beispielsweise nur 38 TL (gerade mal 6 Euro). Der Tee ist dabei inklusive. Ein Toast kostet 2 €. Ein Salat zwischen 2 – 4 €. Daneben gibt es natürlich eine ganze Reihe von anderen Speisen und Getränken. Türkischer Tee und Kaffee dürfen bei einem Frühstück natürlich nicht fehlen. Hierfür bezahlst du zwischen 1 – 2 €. Für den Nachtisch gibt es ebenfalls eine große Auswahl an leckeren Köstlichkeiten.
Das Frühstücksmenü ist sehr umfangreich. Dasselbe gilt auch für das Mittags- und Abendessen. Es gibt Gegrilltes, Meeresspezialitäten als auch vegetarische Menüs. Vorab kannst du unter der Seite beltur.istanbul einen Blick in das Menü werfen. Das ist die Webseite des Stadtunternehmens, das das Restaurant im Galataturm betreibt. Leider gibt es die Seite vorerst nur auf Türkisch.
Da den Galataturm und das Restaurant ganz viele Menschen besuchen, empfehle ich dir rechtzeitig eine telefonische Reservierung durchzuführen. Dann hast du gute Chancen, am Fenster zu sitzen. Am Telefon wird auch englisch gesprochen. Die Nummer der Reservierungshotline ist +90 212 444 66 44.
Falls du trotz aller Bemühungen, keinen Platz im Turm finden solltest, gibt es als Alternative immer noch die vielen Cafés und Restaurants rund um den Galataturm. Hier empfehle ich dir vor allem das Kuledibi Güney Restaurant. Die Aussicht auf den Turm ist fantastisch. Beachte aber, dass das Essen hier ungleich teuer ist.
Wie du zum Galataturm kommst
Der Galataturm steht im Stadtteil Beyoglu, auf einem Hügel auf der europäischen Seite Istanbuls. Beyoglu befindet sich nördlich des Goldenen Horns. Du kommst zu Fuß, mit der Bahn, dem Bus oder mit dem Auto dahin. Falls du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Galataturm kommen willst, kannst du hier eine ÖPNV-Karte von Istanbul herunterladen. Mit der Istanbul Card sparst du bei jeder Fahrt im öffentlichen Verkehrsnetz der Stadt. Falls deine Unterkunft in Taksim ist, hast du nur einen kurzen Weg. Aber auch von Sultanahmet aus ist es nicht weit.
Zu Fuß | Gehe die Istiklal Caddesi bis zum Ende (Haltestelle Beyoglu). Von dort ca. 500 m hangabwärts zum Galataturm laufen |
Auto & Taxi | Du sagst dem Taxifahrer, dass du zur Adresse willst, die unten genannt ist. Alles andere ist selbsterklärend. Von Tarlabasi nach Taksim kommend biegst du nach links zum Galataturm ab |
Metro | Metro M2 – Haltestelle Sishane |
Bahn | Linie T1 – Haltestelle Karaköy |
Bus | Einen Bus nehmen, der nach Karaköy fährt. An der Station Karaköy aussteigen und hangaufwärts zum Turm laufen |
Adresse | Bereketzade Mh. Büyük Hendek Caddesi, No: 2, 34421, Galata / Beyoglu / Istanbul |
Tel | +90 212 293 81 80 |
Tel (Tischreservierungen) | +90 212 444 66 44 +90 216 413 92 53 |
Web | http://www.galatakulesi.com.tr/ |
info@beltur.istanbul |
Öffnungszeiten des Galataturms
Der Galataturm hat durchgehend jeden Tag von 09:00 bis 20:30 Uhr geöffnet. Das Restaurant auf der Aussichtsplattform hat bis 22:00 Uhr geöffnet. Voraussetzung dafür, das Restaurant ab 20:30 Uhr zu begehen, ist allerdings eine vorherige Reservierung.
Täglich von | 9:00 – 20:30 Uhr |
Öffnungszeiten Restaurant | 9:00 – 22:00 Uhr |
Eintrittspreise
Der reguläre Eintritt kostet 15 TL, was ungefähr 2 € entspricht. Hast du einen Studentenausweiß, kommst du vergünstigt zum halben Preis in den Galataturm. Eine etwas eigenartige Regel ist, dass ausländische Touristen, die nicht über einen türkischen Pass verfügen, leider 35 TL (ca. 5 €) bezahlen müssen. Die Museumskarte ist im Galataturm nicht gültig.
Erwachsene | 15 Türkische Lira (ca. 2€) |
Ermäßigter Eintritt (Studenten) | 7,5 Türkische Lira (ca. 1 €) |
Ausländische Touristen | 35 Türkische Lira (ca. 5 €) |
Kinder bis 4 Jahre | Kostenlos |
Gut zu wissen
Kommt man mit der Museumskarte kostenlos in den Galataturm?
Leider nicht. Die Museumskarte ist im Galataturm nicht gültig. Siehe hier die Eintrittspreise.
Gibt es einen Aufzug im Galataturm?
Ja, es gibt einen Aufzug im Galataturm. Mit diesem kommst du auf die obere Ebene zu dem Restaurant und der Aussichtsplattform. Allerdings musst du auf dem letzten Stück die Treppe nehmen.
Was kostet der Eintritt?
Der reguläre Eintritt kostet 15 TL (ca. 2 €). Für ausländische Touristen kostet der Eintritt 35 TL (ca. 5 €). Für die Eintrittspreise siehe hier.
Was gibt es im Galataturm zu sehen?
Von der Aussichtsplattform hast du einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Von oben siehst du die historische Altstadt mit der Hagia Sophia, den Topkapi-Palast und die Blaue Moschee. Auch das Goldene Horn und der Bosporus liegen dir zu Füßen. Hier kannst du tolle Fotos schießen und die Aussicht genießen. Das Restaurant bietet leckere Stärkung zum unschlagbaren Preis.
Fotos




Folge uns auf Instagram und auf YouTube, um die neuesten News zu Istanbul zu erhalten.
Sag uns deine Meinung
Hast du den Galataturm schon mal besucht, hast Besuchstipps oder möchtest deine Erfahrung teilen? Gibt es irgendwas, was wir nicht erwähnt haben? Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen.
Add Comment