Sehenswürdigkeiten

Hagia Irene – Kirche, Waffenkammer, Museum, Konzertsaal

Nach dem Edikt von Mailand im Jahr 313 bekannten sich die Römer zum Christentum und begannen, überall in ihrem Reich Kirchen zu bauen. Kaiser Konstantin gründete die Stadt Konstantinopel und erweiterte sie nach dem Jahr 330 um viele Gebäude. Er ließ ein Forum, einen Palast und eine Pferderennbahn errichten, die später nach ihm benannt wurde. Außerdem befahl er den Bau der Hagia Irene, der ersten oströmischen Kirche, auf dem Grundriss eines alten römischen Tempels, in dem bis dahin Götzen verehrt worden waren. Hagia Irene bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie Heiliger Frieden. Vor allem aber war Hagia Irene der Name einer Heiligen, die in der Gründungs- und Ausbreitungsphase des Christentums unter den Römern lebte. Ursprünglich hatte sie Penelope geheißen. Die heilige Irene/Penelope hat eine interessante Lebensgeschichte: Bei der Verbreitung der Lehren Jesu musste sie zahlreiche Hindernisse überwinden. Die Heiden waren sie in eine Schlangengrube, aber sie überlebte. Dann setzte man sie einer Steinigung aus und schleifte sie mit Pferden über den Asphalt, und sie überlebte auch das. Am Ende konvertierten die Heiden zum Glauben an den einen Gott und sahen in ihre eine Heilige. Ihr zu Ehren benannte Kaiser Konstantin die erste Kirche seiner neuen Residenzstadt nach ihr: Hagia Irene.

Die hohen Außenmauern des Topkapi-Palastes wurden erst nach der Eroberung Istanbuls durch Mehmet II. aufgerichtet. Sie trennen die Hagia Sophia von der Hagia Irene. Letztere liegt innerhalb der Palastanlage. Sultan Mehmet II. war ein gebildeter Mann. Er beherrschte mehrere östliche und westliche Sprachen und kannte die Geschichte der Hagia Irene. Als Zeichen des Respekts vor ihr und ihrem Lebenswerk verzichtete er auf die Umwandlung der Kirche in eine Moschee, obwohl er sie seinem Palast angliederte. Stattdessen wurde die Irenenkirche fortan als Lager für wertvolle Kriegsbeute und Waffen genutzt. Die Nachfolger von Sultan Mehmet II. hielten sich an diese Übereinkunft. 1869 wurde in der ehemaligen Kirche das Osmanische Reichsmuseum eingerichtet.

Weiter die Allee hinunter, auf der linken Seite, sehen Sie die Münzprägeanstalt des Sultans.

Wie du zur Hagia Sophia kommst

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Micky, Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.

Zu FußEs gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler
Auto & TaxiEs gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler
MetroLinien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet
BahnLinie 1 – Haltestelle Sultanahmet
BusLinie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane
AdresseSultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul
Tel+90 541 34 56 7645
Fax+90 541 34 56 7657
Webhttps://ayasofyamuzesi.gov.tr
E-Mailkontakt@ayasofya.gov.tr

Öffnungszeiten der Hagia Sophia

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.

Sommersaison (April – Oktober)   9:00 – 18:00 Uhr
Wintersaison (Oktober – April)   9:00 – 15:00 Uhr
Montags hat das Museum geschlossen!

Eintrittspreise

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Museumskarte Link zu Müzekart.

Erwachsene30 Türkische Lira (ca. 5 €)
Kinder bis 4 Jahre15 Türkische Lira (ca. 2 €)
Ermäßigter Eintritt  10 Türkische Lira (ca. 1,5 €)
Eintritt mit Museumskarte kostenlos!

Fotos

Mich lese aber Link zu Instagram und du habe ich willst Link zweites Bildportal hier.

Sag uns deine Meinung

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre erzähle uns was du gern vielen Situationen.

About the author

Tarik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Add Comment

Click here to post a comment