Sehenswürdigkeiten

Archäologisches Museum Istanbul – Nicht nur wegen Alexander einen Besuch wert

Das Museum wurde 1891 als Müze-i Humayun (Imperiales Museum) gegründet. 1902 und 1908 kamen zwei Seitenflügel hinzu und 1991, zum 100. Jahrestag, eine weitere Abteilung. Architekt des ursprünglichen Baus war Alexander Vallaury. Rechts vom Eingang befindet sich die Antikensammlung mit einzigartigen Skulpturen aus der Antike bis zum Ende der Römerzeit.

Der erste Saal beherbergt antike Schnitzereien und Reliefs, gefolgt von Schätzen aus der Zeit der Perserherrschaft über Anatolien. Im Kenan Erim-Saal werden Relikte aus Aphrodisias präsentiert,, ein Raum namens „Die drei Marmorstädte Anatoliens“ zeigt Arbeiten aus Ephesus, Milet und Aphrodisias. In drei weiteren Sälen sind Exponate aus hellenistischer und römischer Zeit zu besichtigen.

Der Saal links vom Eingang, hinter den Geschenk- und Buchshops, ist dem Museumsgründer Osman Hamdi gewidmet. Von hier aus gelangt man zu den Kunstwerken, die er in der Nekropole von Sidon (im heutigen Libanon) entdeckte. Die ersten drei Sarkophage sind der Familie von König Tabnit von Sidon zuzuordnen. Der einzigartige Lykiensarkophag und der Satrapensarkophag befinden sich ebenfalls in diesem Raum.

Noch beeindruckender sind jedoch im nächsten Saal der weltberühmte Sarkophag von Alexander dem Großen (so nimmt man zumindest an) und der Sarkophag der klagenden Frauen. Die vier Seiten des Alexandersarkophags sind mit Marmorreliefs verziert, die Szenen aus dem Krieg zwischen den Mazedoniern und den Persern sowie Jagdszenen zeigen.

An der Seitenwand des Eingang zu dem neuen Anbau sehen wir eine maßstabsgetreue Reproduktion der Fassade des Athene-Tempels von Assos. In der Ausstellung zu den Nachbarkulturen Istanbuls werden außergewöhnliche Artefakte aus verschiedenen Epochen, die bei Ausgrabungen in der Umgebung der Stadt gefunden wurden, erstmals in einem modernen Ambiente präsentiert. Ein Raum zeigt Kunstwerke aus der byzantinischen Epoche der Stadt, in einem andren geht es um die Stadt Istanbul im Wandel der Zeit. In den oberen Etagen sind die Ausstellung „Anatolien und Troja im Laufe der Jahrhunderte“, in der moderne Kunstwerke gezeigt werden, und die Ausstellung „Nachbarkulturen Anatoliens“ untergebracht, eine chronologisch geordnete Ausstellung von Arbeiten aus Palästina, Syrien und Zypern.

Wie du zur Hagia Sophia kommst

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Micky, Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.

Zu FußEs gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler
Auto & TaxiEs gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler
MetroLinien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet
BahnLinie 1 – Haltestelle Sultanahmet
BusLinie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane
AdresseSultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul
Tel+90 541 34 56 7645
Fax+90 541 34 56 7657
Webhttps://ayasofyamuzesi.gov.tr
E-Mailkontakt@ayasofya.gov.tr

Öffnungszeiten der Hagia Sophia

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.

Sommersaison (April – Oktober)   9:00 – 18:00 Uhr
Wintersaison (Oktober – April)   9:00 – 15:00 Uhr
Montags hat das Museum geschlossen!

Eintrittspreise

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Museumskarte Link zu Müzekart.

Erwachsene30 Türkische Lira (ca. 5 €)
Kinder bis 4 Jahre15 Türkische Lira (ca. 2 €)
Ermäßigter Eintritt  10 Türkische Lira (ca. 1,5 €)
Eintritt mit Museumskarte kostenlos!

Fotos

Mich lese aber Link zu Instagram und du habe ich willst Link zweites Bildportal hier.

Sag uns deine Meinung

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre erzähle uns was du gern vielen Situationen.

About the author

Tarik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Add Comment

Click here to post a comment