Aynalikavak Kasri Istanbul
Sehenswürdigkeiten

Aynali Kavak Sommerpalast

Der Aynalikavak Pavillon ist das einzig erhalten gebliebene Gebäude des Tersane- oder Aynalikavak-Sultanspalastes, der drei Jahrhunderte lang hier am Ufer inmitten eines Espenwäldchens stand. Historische Quellen, unter anderem der berühmte Reisende und Schriftsteller Evliya Celebi, machen geltend, dass das Gelände, auf dem im 17. Jahrhundert der Palast errichtet wurde, schon in der Byzantinerzeit dem Kaiser als Erholungsort diente. Nach der Eroberung der Stadt erfreuten sich auch die Osmanensultane an dem Wald und den Weinbergen, sie sich längs der Ufer des Goldenen Horns bis hinauf auf die Hügel von Okmeydani und Kasimpasa erstreckten. Nach dem Bau und dem Aufstieg der kaiserlichen Werften wurde das Areal unter dem Namen Tersane Hat Bahcesi (Kaiserliche Schiffswerften) bekannt.

Die Besiedlung der Region begann unter Sultan Ahmet I. (1603 – 1617). Der Aynalikavak Pavillon wurde wahrscheinlich unter Sultan Ahmet III. (1703 – 1730) errichtet. Unter Sultan Selim III. (1789 – 1807) wurde er restauriert und erhielt dabei sein heutiges Aussehen. Der Divanhane (Empfangsraum) und der Beste Odasi (Kompositionsraum) verströmen prunkvolle Harmonie. Eine Inschrift des berühmten osmanischen Kalligraphen Yeserizade Mustafa Izzet Efendi im Ta’liq-Stil preist den Pavillon und Sultan Selim III. Auch Enderunlu Fazil Efendi und Scheich Galib, zwei berühmte Dichter jener Zeit, haben hier Lobgedichte auf den Sultan hinterlassen.

Der Pavillon nimmt in der Architektur des 18. Jahrhunderts einen besonderen Platz ein. Er weist auf der Seeseite zwei Stockwerke und auf der Landseite ein Stockwerk auf und ist damit eines der letzten und gleichzeitig interessantesten klassischen osmanischen Bauwerke. Seine Ausschmückung reflektiert den Geschmack der Tulpenära zu Zeiten Sultan Ahmets III. Die Zimmer sind mit kulturellen Elementen aus jener Zeit dekoriert, so zum Beispiel mit Polsterbänken, die sich an den Wänden und Erkern entlang ziehen, Kohlenbecken und gewaltigen Kronleuchtern – Symbolen eines Lebensstils längst vergangener Tage. Im Untergeschoss des Pavillons wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich Selim III. auch als Komponist betätigte. Dort sind heute das Forschungszentrum für türkische Musik und ein Instrumentenmuseum ansässig. Zur Gründung wurden dem Zentrum von verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen diverse Musikinstrumente sowie Bildmaterial aus dem Topkapi Palast Museum als Geschenk überlassen. Der Pavillon ist täglich außer montags und donnerstags geöffnet.

Wie du zur Hagia Sophia kommst

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Micky, Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.

Zu FußEs gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler
Auto & TaxiEs gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler
MetroLinien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet
BahnLinie 1 – Haltestelle Sultanahmet
BusLinie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane
AdresseSultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul
Tel+90 541 34 56 7645
Fax+90 541 34 56 7657
Webhttps://ayasofyamuzesi.gov.tr
E-Mailkontakt@ayasofya.gov.tr

Öffnungszeiten der Hagia Sophia

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.

Sommersaison (April – Oktober)   9:00 – 18:00 Uhr
Wintersaison (Oktober – April)   9:00 – 15:00 Uhr
Montags hat das Museum geschlossen!

Eintrittspreise

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Museumskarte Link zu Müzekart.

Erwachsene30 Türkische Lira (ca. 5 €)
Kinder bis 4 Jahre15 Türkische Lira (ca. 2 €)
Ermäßigter Eintritt  10 Türkische Lira (ca. 1,5 €)
Eintritt mit Museumskarte kostenlos!

Fotos

Mich lese aber Link zu Instagram und du habe ich willst Link zweites Bildportal hier.

Sag uns deine Meinung

Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre erzähle uns was du gern vielen Situationen.

About the author

Tarik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Add Comment

Click here to post a comment