Der heute von der Hagia Sophia nach Westen laufende Divan Yolu entspricht in seinem Verlauf der Mese, also jener byzantinischen Hauptstraße, die vom Hippodrom und Kaiserpalast ausgehend die westliche Stadt durchzog, um dann nach Thrakien und in den Balkan zu führen. An ihr standen schon zu christlichen Zeiten Paläste, Triumphbögen und Marmorarkaden, und auch für die Osmanen blieb diese Straße die Hauptschlagader der Altstadt. Die türkische Bezeichnung “Divan Yolu” (“Weg des Divans”) verdeutlicht, dass die Großen des Reiches auf dieser Straße dem Divan des Palastes, später der „Hohen Pforte“ des Großwesirs, zueilten.
Heute gehört die einstige Prachtstraße der Straßenbahn und den Touristen (kein Autoverkehr bis zum Beyazit-Platz). Alte Türben und Moscheen stehen neben modernen Shoppingläden, Restaurants und diversen Imbissbuden.
Am östlichen Beginn des Divan Yolu, an der Ecke zur Yerebatan Caddesi, erblickt man leicht vertieft eine recht unscheinbare Säule, den sogenannten Milion. Der kümmerliche Marmorstumpf ist der letzte Rest jenes byzantinischen Triumphbogens (Milliarium Aureum), von dem aus die Distanzen in alle Teile des Reiches gemessen wurden. Statt kaiserlicher Größe ragt hier heute ein verfallender türkischer Wasserturm in die Höhe. Auf der linken Straßenseite erhebt sich die kleine, von einer schönen Vorhalle geschmückte Firuz Aga Camii von 1491. Die Türbe es namensgebenden Stifters – er war Schatzmeister unter Sultan Beyazit II. (reg. 1481 – 1512) – steht neben der Moschee.
Ein kurzer Abstecher in die links abführende Imran Öktem Caddesi führt zur Binbirdirek Sarnici (Zisterne der 1001 Säulen). Hinter dem poesievollen Namen verbirgt sich der mit 50.000 m3 Fassungsvermögen und 3500 m2 Fläche zweitgrößte Wasserspeicher des antiken Konstantinopel (6. Jh.). In Wirklichkeit gibt es hier allerdings “nur” 224 Marmorsäulen, die es auf eine Höhe von ungefähr 12m bringen. Einige der meist dorischen Säulen zeigen am Kapitell noch Inschriften bzw. ein Kreuz (letzteres nahe am Eingang). Sieben lange Jahre dauerte die Restaurierung des vollständig mit Schutt angeladenen Riesenraums. Heute präsentiert sich im Säulenwald ein effektvoll beleuchtetes Restaurant/Café, das abends auch als Bar fungiert. Das Management plant darüber hinaus, das Restaurant und die gute Akustik für musikalische Abendveranstaltungen zu nutzen.
- Binbirdirek Sarnici, Imran Ökten Sok. 4, www.binbirdirek.com, 9 – 19 Uhr (danach noch für reservierte Gruppen bis 23 Uhr), Eintritt: 4,50 €
Hinter der Kreuzung mit der Bab-i Ali Caddesi sieht man rechts die von einem ummauerten Friedhof umgebenen Türben von Sultan Mahmut II. 1808 – 39) und Sultan Abdülaziz (1861 – 76). So nüchtern klassizistisch die wuchtigen Grabkuppeln von außen sind, lohnt doch der Blick auf die prachtvollen Stuckdecken im Innern.
- Divan Yolu 82, Türben geöffnet 9 – 19 Uhr
Auf der anderen Straßenseite befindet sich die ansehnliche Köprülü Kütüphanesi (Köprülü-Bibliothek) von 1661, in der Bücher und Familiendokumente dieser berühmten Großwesir-Familie aufbewahrt werden; wenige Schritte weiter sieht man die von einem durchbrochenen Gitter begrenzte Türbe Mehmet Köprülüs, um die ein völlig verwilderter Garten wuchert, sowie die benachbarte Köprülü Mehmet Pascha Camii von 1659.
Wie du zur Hagia Sophia kommst
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Micky, Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.
Zu Fuß | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Auto & Taxi | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Metro | Linien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet |
Bahn | Linie 1 – Haltestelle Sultanahmet |
Bus | Linie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane |
Adresse | Sultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul |
Tel | +90 541 34 56 7645 |
Fax | +90 541 34 56 7657 |
Web | https://ayasofyamuzesi.gov.tr |
kontakt@ayasofya.gov.tr |
Öffnungszeiten der Hagia Sophia
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.
Sommersaison (April – Oktober) | 9:00 – 18:00 Uhr |
Wintersaison (Oktober – April) | 9:00 – 15:00 Uhr |
Montags hat das Museum geschlossen! |
Eintrittspreise
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Museumskarte Link zu Müzekart.
Erwachsene | 30 Türkische Lira (ca. 5 €) |
Kinder bis 4 Jahre | 15 Türkische Lira (ca. 2 €) |
Ermäßigter Eintritt | 10 Türkische Lira (ca. 1,5 €) |
Eintritt mit Museumskarte kostenlos! |
Fotos
Mich lese aber Link zu Instagram und du habe ich willst Link zweites Bildportal hier.
Sag uns deine Meinung
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre erzähle uns was du gern vielen Situationen.
Add Comment