In den Räumlichkeiten der früheren Militärakademie an der Cumhuriyet Caddesi im Harbiye-Viertel ist das Militärmuseum untergebracht.
Die Anfänge des Museums reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 wurde die Irenenkirche im Außenhof des Topkapi-Palastes zu einem Depot für wertvolle Waffen und Kriegsmaterial umfunktioniert. Und 1726 wurde eine Organisation namens Dar-ül Esliha (Haus der Waffen) gegründet, die die Objekte dieses Waffenlagers ordnete und katalogisierte.
1846 war es dann soweit, und auf Initiative von Damat Ahmet Fethi Pascha öffnete das nach heutiger Definition erste Museum in der Türkei seine Pforten. Zwischen den Arkaden der ehemaligen Irenenkirche wurden Schaukästen und Vitrinen aufgestellt und neben alten Kriegswaffen, Uniformen, Feldzelten etc. auch archäologische Objekte präsentiert. Diese Ausstellung in der Irenenkirche trug den Namen Müze-i Hümayun (Imperiales Museum). Als das Gebäude zu klein wurde, zog das Museum 1993 in die restaurierte alte Militärakademie in Harbiye um. In dem Museum in Harbiye sind auf mehreren Etagen 5.000 von insgesamt 45.000 Objekten ausgestellt. Die reichhaltige Sammlung ist nach Themenbereichen, Daten und Epochen geordnet. Sie besteht aus Waffen, Uniformen, Zelten, Fahnen, Medaillen, Gemälden und anderen Militaria. Auch die Sperrkette, mit der die Byzantiner vor der Eroberung von Konstantinopel das Goldene Horn überzogen, um den osmanischen Schiffen die Einfahrt zu verwehren, ist hier zu sehen.
Die Ausstellungsstücke zeugen von der Macht der osmanischen Armee und veranschaulichen die Entwicklung des osmanischen Militärs. Ein Themenkomplex ist außerdem dem türkischen Unabhängigkeitskrieg gewidmet.
Das Museum hat täglich außer montags und dienstags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Von 15:00 bis 16:00 Uhr tritt im Atatürk-Saal des Museums eine Mehter-Kapelle auf (eine traditionelle Janitscharen-Kapelle). Die Mehter-Kapellen begleiteten die Sultane früher auf ihre Feldzüge und sprachen dem Heer mit Marschmusik Mut zu. Bevor die Kapelle in traditioneller Tracht und mit traditionellen Instrumenten aufspielt, werden im Auditorium im Obergeschoss Informationen zur osmanischen Geschichte gegeben (auch auf Englisch). Zum Repertoire des Orchesters gehören Musikstücke aus dem Osmanischen Reich und auch aus dem 20. Jahrhundert. Übrigens waren angeblich auch Beethoven und Mozart von dieser Musik begeistert und haben Elemente davon in ihre Kompositionen mit einfließen lassen.
Wie du zur Hagia Sophia kommst
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Micky, Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.
Zu Fuß | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Auto & Taxi | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Metro | Linien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet |
Bahn | Linie 1 – Haltestelle Sultanahmet |
Bus | Linie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane |
Adresse | Sultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul |
Tel | +90 541 34 56 7645 |
Fax | +90 541 34 56 7657 |
Web | https://ayasofyamuzesi.gov.tr |
kontakt@ayasofya.gov.tr |
Öffnungszeiten der Hagia Sophia
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.
Sommersaison (April – Oktober) | 9:00 – 18:00 Uhr |
Wintersaison (Oktober – April) | 9:00 – 15:00 Uhr |
Montags hat das Museum geschlossen! |
Eintrittspreise
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Museumskarte Link zu Müzekart.
Erwachsene | 30 Türkische Lira (ca. 5 €) |
Kinder bis 4 Jahre | 15 Türkische Lira (ca. 2 €) |
Ermäßigter Eintritt | 10 Türkische Lira (ca. 1,5 €) |
Eintritt mit Museumskarte kostenlos! |
Fotos
Mich lese aber Link zu Instagram und du habe ich willst Link zweites Bildportal hier.
Sag uns deine Meinung
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre erzähle uns was du gern vielen Situationen.
Add Comment