Im Jahr 674 stand zum ersten Mal ein großes islamisches Heer vor Konstantinopel, um die berühmteste Stadt der Christenheit einzunehmen. Die Araber der Umayyaden-Dynastie in Damaskus hatten kurz zuvor schon strategisch wichtige Punkte der kleinasiatischen Küste besetzt und hofften, so eine Basis für den Generalangriff auf die Stadt zu schaffen. Aber: die Belagerung scheiterte, weil die Christen mit ihrer Geheimwaffe, dem auf dem Wasser schwimmenden “Byzantinischen Feuer” (eine flüssige Brandwaffe, deren unbekannte Zusammensetzung Kallinikos zugeschrieben wird), die Flotte des Angreifers weitgehend zerstörtert. Vor den Mauern war auch gekämpft worden, und unter den Gefallenen befand sich auf arabischer Seite Abu Ayub-al-Ansari, der Bannerträger des Propheten Mohammed.
Als Sultan Mehmet Fatih 1453 den islamischen Traum von der Eroberung des „Goldenen Apfels“ – wie die Stadt bei den Türken ob ihres Reichtums auch genannt wurde – wahr machte, erschien nach der Legende einem seiner theologischen Ratgeber, Scheich Aksemsettin, in einem Traum ein Engel, der genau die Stelle bezeichnete, wo Ayub al-Ansari vor fast 800 Jahren gefallen war. Und – oh Wunder! – die Leiche war tatsächlich dort, unverwest und den Lebenden ein göttliches Zeichen. Sultan Mehmet ließ 1458 genau an dieser Stelle dem Ayub (= Eyüp) eine Türbe und Moscheet errichten, die nun die neu gewonnene Hauptstadt der Muslime auch religiös adelte und mit dem arabischen Propheten verband.
Eyüp vor den Toren Istanbuls ist also seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsott höchster Dignität. Die Moschee des Bannerträgers Ayub (Eyüp Sultan Camii) ist nach Mekka, Medina und Jerusalem die heiligste Stätte des Islam.
Viele Menschen wollten hier, in der Nähe des Bannerträgers, begraben sein, sodass sich um die Moschee ein immer größer werdendes Gräberfeld den Hang hochzieht.
Ein Besuch – in dezenter Kleidung – lohnt sich nicht nur der Moschee wegen: Der kleine dorfähnliche Ort hat Charme und bietet zudem Gelegenheit zu einem schönen Spaziergang über die Hänge des Goldenen Horns.
Anfahrt: Schiffsanlegestelle Eyüp oder z. B. Bus 99 von Eminönü.
Wie du nach Güngören kommst
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.
Zu Fuß | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Auto & Taxi | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Metro | Linien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet |
Bahn | Linie 1 – Haltestelle Sultanahmet |
Bus | Linie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane |
Adresse | Sultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul |
Tel | +90 541 34 56 7645 |
Fax | +90 541 34 56 7657 |
Web | https://ayasofyamuzesi.gov.tr |
kontakt@ayasofya.gov.tr |
Downloadbereich
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Komplettdownload als Paket hier.
Umgebungskarte

3D-Karte der Umgebung und Reiseroute

Gebäudeplan (Schnittisometrie und Plan)

Fotos
Mich lese aber Link zu Instagram und habe willst Link zweites Bildportal hier.
Zum Weiterlesen
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind Link zum Bibliographie Hagia Sophia. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv hier.
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
Sag uns deine Meinung
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen.
Add Comment