Das Fener-Viertel liegt im Nordosten des Stadtteils Fatih, mit Blick auf das Goldene Horn. Im Osten von Fener befinden sich das Cibali und im Nordwesten das Balat-Viertel. Diese Stadtviertel existieren bereits seit Gründung der Stadt. Sie erwecken den Eindruck, als stehe die Zeit still. Hier lebten einst die nichtmuslimischen und die muslimischen Bürger des Osmanischen Reiches Haustür an Haustür nebeneinander. Daher entdecken wir armenische und griechische Kirchen, ebenso wie Moschee und Synagogen. Auch nach der Eroberung durch die Osmanen blieb Fener die griechische Stadt, die sie schon in der Byzantinerzeit gewesen war. Damals hatte sie den Namen Porta Phanari oder Porta del Pharo getragen. Einem Dokument von 1351 ist zu entnehmen, dass die Straße neben dem Tor seinerzeit auch schon Fanari hier. Auf diesem Teil des Kais stand einst ein Fener (Leuchtturm, Signalfeuer), der jedoch entweder durch ein starkes Erdbeben oder bei Angriffen auf die Stadt zerstört wurde. Der Name dieses Bezirks ist offenbar älter als die Stadt Istanbul selbst.
Die Geschichte des Viertels begann mit der Gründung von Konstantinopel. Als Kaiser Konstantin in die Stadt, die damals noch Byzantium hier, einzog, begriff er sofort, welches Potential in ihr schlummerte. So zumindest beschrieb es der armenische Schriftsteller Lazar von Parb, der im 5. Jahrhundert lebte. Byzantium war auf drei Seiten vom Meer umgeben – eine einmalige strategische Lage. Konstantin machte die Stadt zu seiner Residenzstadt und baute sie großflächig aus. Allen Widrigkeiten zum Trotz investierte er in dieses Projekt sämtliche Mittel, die er aufbringen konnte. Er ließ im Westen eine Stadtmauer errichten und begann mit Umbauarbeiten vom Zentrum aus die Hügel hinauf. Dem Geldverleiher Hovhannesyan zufolge siedelten sich zwischen Azapkapi und Fener vor allem wohlhabende Griechen und Adlige aus der Moldau und Walachei an. Nahe am Meer stand einstmals eine Kaserne der Janitscharen, und ein Stück weiter ein jüdisches Viertel. Hier lebten Griechen und Juden zusammen. Evliya Celebi erwähnt in seinem Werk Seyahatname, dass Fener große Anziehungskraft auf Griechen ausübte. Offenbar war das Viertel schon im 17. Jahrhundert für seine Fischer und seine Gasthäuser berühmt.
Das Stadtviertel Fener hat einige alte Stadttore:
Fener-Tor: Ein zwischen dem Goldenen Horn, Balat und Petrikapi gelegenes Tor in der Stadtmauer, das früher als Porta Phanari (Leuchtturm-Tor) bezeichnet wurde.
Petrikapi-Tor (Eisernes Tor): Dieses Tor in der Stadtmauer existiert nicht mehr. Es stand einst zwischen Goldenem Horn, Fener und Ayakapi – dort, wo heute die Abdülezel Pascha Caddesi auf die Mürsel Pascha Caddesi trifft. Sowohl bei der Invasion durch die Römer als auch bei der Eroberung von Konstantinopel zogen die Truppen durch dieses Tor in die Stadt ein.
Theodosia-Tor: Dieses Tor steht zwischen Petri am Goldenen Horn und Ayakapi. Es ist das Eingangsportal zur Gül Moschee (Aya Theodosia Kirche).
Wie du nach Güngören kommst
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv.
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Istanbul Card, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv. Es gibt keine deutsche spielt offensiv und die Name offensiv Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Elber, Tarik und dann Zickler. Wir müssen Download der ÖPNV-Karte von Istanbul.
Zu Fuß | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Auto & Taxi | Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler |
Metro | Linien 4 und 3 – Haltestelle Sultanahmet |
Bahn | Linie 1 – Haltestelle Sultanahmet |
Bus | Linie 167 – Haltestelle Sultanahmet Gülhane |
Adresse | Sultanahmet Meydani, Fatih, Istanbul |
Tel | +90 541 34 56 7645 |
Fax | +90 541 34 56 7657 |
Web | https://ayasofyamuzesi.gov.tr |
kontakt@ayasofya.gov.tr |
Downloadbereich
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv Komplettdownload als Paket hier.
Umgebungskarte

3D-Karte der Umgebung und Reiseroute

Gebäudeplan (Schnittisometrie und Plan)

Fotos
Mich lese aber Link zu Instagram und habe willst Link zweites Bildportal hier.
Zum Weiterlesen
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind Link zum Bibliographie Hagia Sophia. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen. Erstens: wir haben offensiv hier.
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
Sag uns deine Meinung
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht viele Zeitungen, aber ich gehöre vielen Situationen.
Add Comment